„Non, rien de rien… Non, je ne regrette rien.“ Diese allseits bekannte Melodie, Edith Piafs Kultlied aus dem Jahr 1960, tauchte wieder auf, nachdem sie im Film Inception und im Film La Môme, in dem Marion Cotillard die berühmte Sängerin spielte, verwendet wurde. Abgesehen von der Künstlerin mit internationaler Statur auf der Bühne und einer kraftvollen Stimme, die im Kontrast zu ihrer geringen Größe steht, ist der Text tief bewegend. Die positive Psychologie, die zu dieser Zeit noch nicht geboren war, kann uns helfen, Fragen zu stellen, die immer noch aktuell sind.
Die Sprache ist roh: „die Vergangenheit wird bezahlt, weggefegt, vergessen, die Vergangenheit interessiert mich nicht“. Es gibt eine Form der Verweigerung, diese Vergangenheit anzunehmen, die für den Künstler zwischen einer missratenen Kindheit und Liebenden, die zu früh verschwanden, sehr gequält war. Aber wie weit können wir diese Vergangenheit leugnen, die über ihre Höhen und Tiefen hinaus unsere Persönlichkeit geprägt hat?
Non, Je Ne Regrette Rien: Französische Lyrik und deutsche Übersetzung
[Chorus]Non! Rien de rien…
Nein! Überhaupt nichts…
Non! Je ne regrette rien…
Nein! Ich bereue nichts…
Ni le bien qu’on m’a fait
Weder das Gute, das mir angetan wurde
Ni le mal, tout ça m’est bien égal!
Auch das Böse ist mir egal
Non! Rien de rien…
Nein! Überhaupt nichts…
Non! Je ne regrette rien…
Nein! Ich bereue nichts…
C’est payé, balayé, oublié
Es ist bezahlt, weggefegt, vergessen
Je me fous du passé!
Die Vergangenheit ist mir egal!
Avec mes souvenirs
Mit meinen Erinnerungen
J’ai allumé le feu
Ich zündete das Feuer an
Mes chagrins, mes plaisirs
Meine Sorgen, meine Freuden
Je n’ai plus besoin d’eux!
Ich brauche sie nicht mehr!
Balayés les amours
Lieben, hinweggefegt
Avec leurs trémolos
Mit ihren Tremolos
Balayés pour toujours
Für immer weggefegt
Je repars à zéro…
Ich fange ganz von vorne an…
Non! Rien de rien…
Nein! Überhaupt nichts…
Non! Je ne regrette rien…
Nein! Ich bereue nichts…
Ni le bien qu’on m’a fait
Weder das Gute, das mir angetan wurde
Ni le mal, tout ça m’est bien égal!
Auch das Böse ist mir egal
Non! Rien de rien…
Nein! Überhaupt nichts…
Non! Je ne regrette rien…
Nein! Ich bereue nichts…
Car ma vie, car mes joies
Für mein Leben, für meine Freuden
Aujourd’hui, ça commence avec toi!
Heute beginnt es mit Ihnen!
Non, Je Ne Regrette Rien: Bedeutung und Geschichte des Liedes
Michel Vaucaire schrieb 1961 den Text dieses Liedes von Edith Piaf. Ich werde dieses Lied als ein Gedicht mit sechs Strophen analysieren.
Zunächst einmal ist „Non, je ne regrette rien“ eine Erklärung der Zufriedenheit. Der Titel ist eine Verneinungsphrase, „Non, je ne regrette rien“, und der Ton ist stark. Dieser Titel verkündet dem Publikum, dass der Erzähler ein persönliches und leidenschaftliches Lied beginnen wird. Das Pronomen „Ich“ besagt, dass die Erzählerin weiß, was ihr gefällt. Sie gehört wirklich zu ihrem Leben und den Ereignissen ihres Lebens. Während des ganzen Liedes zeigt die Erzählerin mit der Alliteration der Konsonanten „n“ und „r“, dass sie ernsthaft und leidenschaftlich ist: „Nein, weder noch, nichts, bedauert“. Diese nasalen Konsonanten unterstützen den tiefen und ernsten Ton des Liedes und helfen der Sängerin (Edith Piaf), dem Zuhörer diese Botschaft zu vermitteln: Sie ist zufrieden mit ihrer Entscheidung, dass sie nichts bereuen wird.
Das Verb „bereuen“ wird mit der Vergangenheit, der Nostalgie und dem Handeln des Denkens assoziiert. Wir bereuen oft etwas in der Vergangenheit, weil es eine Konsequenz in der Gegenwart gibt oder es in der Zukunft eine geben wird. Die Entscheidung, nichts zu bereuen, legt also nahe, dass der Erzähler entweder keine Angst vor Konsequenzen hat oder die Konsequenzen unter Kontrolle hat. Trotz des Grundes werden wir in diesem Lied eine Progression sehen. Dann sehen wir eine Strophe, die stärker ist als die erste und mit mehr Kontrolle. Als nächstes zeigt sie uns ihren Kampf gegen all ihre Erinnerungen und lässt uns mit einer Frage zurück: Warum verbrennt sie gute und schlechte Erinnerungen? Die letzten drei Strophen geben eine ergreifende und konkrete Antwort, die veranschaulicht, dass sie die Kontrolle hat. Deshalb hat sie jetzt und in Zukunft eine Art Befreiung in ihrem Leben; sie hat die Kontrolle über ihre Erinnerungen.
Es ist offensichtlich, dass sie kein Opfer ihrer Erinnerungen ist; tatsächlich ist sie nicht sehr betroffen: „Weder das Gute, das mir angetan wurde, noch das Böse, das ist mir egal“. Ihrer Meinung nach sind gute und schlechte Erinnerungen gleichwertig, weil sie sie kontrolliert. Die Macht ihrer Kontrolle mit ihren Erinnerungen ist in der zweiten Strophe höher.
Die Erzählerin fährt mit denselben Phrasen der Verneinung und dem Ausruf „Nein! Nichts, Nein! Ich bereue nichts“. Aber sie gibt mehr Überzeugung durch Wiederholungen ähnlicher Adjektive: „bezahlt, weggefegt, vergessen“. Sie sind ähnlich, weil sie zeigen, dass sie ihre Erinnerungen bereits aufgegriffen hat. Es gibt keine Schulden oder Fälle oder Dinge, die ungelöst sind.
Darüber hinaus zerstört sie ihre Erinnerungen: „Ich habe das Feuer angezündet, meine Sorgen, meine Freuden“. Zuerst gibt es ein Bild von „Feuer“, und sie verbrennt ihre Erinnerungen. Dieses Bild ist sehr mächtig, denn das Feuer ist der wahre Zerstörer. Es ist interessant, dass es nicht nur ein Kampf gegen ihre schlechten Erinnerungen (Sorgen) ist, sondern auch ein Kampf gegen ihre guten Erinnerungen (Freuden). Welche Art von Erinnerung verdient Feuer und die Zerstörung all dessen, was gut und schlecht ist?
Sie hat sich dafür entschieden, nicht über die Erinnerungen der Stimmen der Liebenden nachzudenken: „Liebende, hinweggefegt, mit ihren Tremolos“. Die Stimmen der Liebenden sind die Art von Erinnerungen, die Feuer und die Zerstörung all dessen verdienen, was gut und schlecht ist. Wir wissen, dass ihre Entscheidung absolut ist, weil sie „bei Null anfängt“.
Die fünfte Strophe ist eine Wiederholung der ersten. Die letzte Strophe hat einen flachen Reim und endet mit der Idee, dass die Erzählerin nichts bereut, weil sie ihre Erinnerungen verbrannt hat, und dass sie mit ihren Liebhabern zufrieden ist, weil sie die Kontrolle gewonnen hat. Sie sagt: „Für mein Leben, für meine Freuden, heute beginnt es mit dir! Dieser Satz bedeutet, dass sie zufrieden ist; sie hat ihre Erinnerungen an die Liebhaber der Vergangenheit erobert, und jetzt ist sie die Geliebte. Es gibt eine Art Befreiung in ihrem Leben, denn sie ist nicht länger Gefangene ihrer Erinnerungen. Darüber hinaus kann sie ihre neuen Liebhaber wirklich lieben, weil sie nicht von dem gefangen ist, was in der Vergangenheit geschehen ist.
Unten finden Sie eine Live-Version des Liedes:
Was halten Sie von diesem Lied und seiner Bedeutung? Lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen!
Wenn Sie nach anderen Übersetzungen der Lieder von Édith Piaf suchen, sehen Sie sich den Text und die Übersetzung von La Vie en Rose an.
Sorry, die Auffassung, daß „Je ne regrette rien“ heißt „Ich b e r e u e nichts“, trifft nicht zu. „Regretter“ kann sehr wohl „bereuen “ heißen, aber eben auch „vermissen“ oder „sich sehnen nach“ (cf. Langenscheids Großes Schulwörterbuch, Französisch – Deutsch“ , oder, wohl verbindlicher noch: Petit Robert, Dictionnaire de la Langue Francaise: „éprouver le désir douloureux d’un bonheur passé“). Im Lied sing sie: „Ich sehne mich nach nichts zurück, vermisse nichts aus meiner Vergangenheit, das ist alles „balayé“, weggewischt, „oublié“, vergessen, denn:“ Heute beginnt mit dir ein neues Leben“. – So ergibt das einen wirklichen Sinn.
Recht so ?