Quand il me prend dans ses bras, Il me parle tout bas, Je vois la vie en rose…„. Seit siebzig Jahren erklingt dieses Lied von Édith Piaf, das am 9. Oktober 1946 aufgenommen wurde, auf den Straßen der Welt.

Wie das Baguette de pain oder der Eiffelturm gehört La Vie en Rose zu einer touristischen Bildsprache Frankreichs und seiner Hauptstadt. Unten finden Sie den französischen Text und die englische Übersetzung sowie Informationen über die Bedeutung des Liedes.

La Vie en Rose: Französische Lyrik und deutsche Übersetzung

[Verse 1]

Des yeux qui font baisser les miens
Augen, die die Mine senken

Un rire qui se perd sur sa bouche
Ein Lachen, das auf seinem Mund verloren geht

Voilà le portrait sans retouche
Hier ist das Porträt ohne Retusche

De l’homme auquel j’appartiens
Von dem Mann, zu dem ich gehöre

[Chorus 1]

Quand il me prend dans ses bras
Wenn er mich in seine Arme nimmt

Qu’il me parle tout bas
Lassen Sie ihn leise mit mir sprechen

Je vois la vie en rose
Ich sehe das Leben in Rosa

Il me dit des mots d’amour
Er sagt mir Worte der Liebe

Des mots de tous les jours
Alltägliche Wörter

Et ça m’fait quelque chose
Und es macht etwas mit mir

Il est entré dans mon cœur
Kam in mein Herz

Une part de bonheur
Ein Teil des Glücks

Dont je connais la cause
Wovon ich die Ursache kenne

C’est lui pour moi
Er ist es für mich

Moi pour lui
Ich für ihn

Dans la vie
Im Leben

Il me l’a dit
Er sagte mir

L’a juré, pour la vie
Er hat es geschworen, ein Leben lang

Et dès que je l’aperçois
Und sobald ich ihn sehe

Alors je sens en moi
Dann fühle ich in mir

Mon cœur qui bat
Mein schlagendes Herz

[Verse 2]

Des nuits d’amour à plus finir
Liebesnächte, die nicht enden

Un grand bonheur, qui prend sa place
Ein großes Glück, das seinen Platz einnimmt

Des ennuis des chagrins s’effacent
Kummer, Sorgen verblassen

Heureux, heureux, à en mourir
Glücklich, glücklich, zu Tode

[Chorus 2]

Quand il me prend dans ses bras
Wenn er mich in seine Arme nimmt

Qu’il me parle tout bas
Lassen Sie ihn leise mit mir sprechen

Je vois la vie en rose
Ich sehe das Leben in Rosa

Il me dit des mots d’amour
Er sagt mir Worte der Liebe

Des mots de tous les jours
Alltägliche Wörter

Et ça m’fait quelque chose
Und es macht etwas mit mir

Il est entré dans mon cœur
Kam in mein Herz

Une part de bonheur
Ein Teil des Glücks

Dont je connais la cause
Wovon ich die Ursache kenne

C’est lui pour moi
Er ist es für mich

Moi pour lui
Ich für ihn

Dans la vie
Im Leben

Il me l’a dit
Er sagte mir

L’a juré, pour la vie
Er hat es geschworen, ein Leben lang

Et dès que je l’aperçois
Und sobald ich ihn sehe

Alors je sens en moi
Dann fühle ich in mir

Mon cœur qui bat
Mein schlagendes Herz

Lalalalalala
Lalalalalala
Lalalala

La Vie en Rose: Bedeutung und Geschichte des Liedes

Wie wird ein Lied geboren? Manchmal in einer kollektiven Schöpfung, bei der nicht alle Teilnehmer gewürdigt werden. Bei „La Vie en Rose“ ist Edith Piaf die Initiatorin und zu 80% die Autorin, und wir sollten auch Robert Chauvigny, Marianne Michel, Henri Contet, vielleicht Marguerite Monnot und natürlich Louiguy erwähnen.

Es gibt mehrere Elemente, die die vollständige Geschichte dieses Liedes erzählen:

  1. Piaf hatte eine Idee für eine Melodie, die sie zusammen mit ihrem Dirigenten Robert Chauvigny in einen Textentwurf einarbeitete.
  2. Einige Zeit später bat Marianne Michel sie, ein Lied für sie zu schreiben. Piaf skizzierte ein paar Sätze, in denen sie sagte: „Die Musik wurde geschrieben“, und in den Worten, die sie kritzelte, steht „Quand je vois les choses en rose“ (Wenn ich die Dinge in Rosa sehe). Daraufhin schlug Marianne Michel ihr vor: „… la vie en rose“ (Das Leben in Rosa).
  3. Dann wies Henri Contet sie darauf hin, dass es für den ersten Satz notwendig ist, die Ursache einzuführen, damit die Fortsetzung kohärent ist. Die Ursache? Wenn er mich in seine Arme nimmt…

Das Lied ist fertig, aber Edith wird von Sacem nicht als Komponistin anerkannt, so dass sie jemanden finden musste, der die Musik signiert. Marguerite Monnot, die erste, an die man sich wendet, lehnt diesen „Unsinn“ ab, ein anderer Komponist weicht aus, mehrere vielleicht, und schließlich ist es Louiguy, der akzeptiert, gezwungen und genötigt wird.

Zur Zeit ist er einer der „Moll“-Komponisten von Piaf. Dies macht die Version, die er nach Piafs Tod geben wird, etwas ungültig, indem er angibt, dass sie dieses Lied einige Monate vor dem offiziellen Datum des Treffens mit Marianne Michel skizziert hatten, und er gibt ein Datum an: die Taufe seiner Tochter. In diesem Fall hätte Piaf ihm aber wahrscheinlich zuerst die Unterschrift vorgeschlagen, und zwar vor Marguerite Monnot. Louiguys späte Version scheint im Laufe der Jahre etwas besser geworden zu sein, und er hat Ediths Version zu Lebzeiten nie geleugnet.

Schlussfolgerung

Es gibt zweifellos 3 Teile der Wahrheit. Die von Louiguy: Die Musik und ein paar Worte wurden am Tag der Taufe seiner Tochter skizziert. Die von Piaf: Marianne Michel hätte sie ermutigt, den Text zu Ende zu schreiben. Die des Contetts: Bei einem ersten Entwurf ist kein Lied jemals perfekt, und die Retusche ist oft eine Gemeinschaftsarbeit.

Diese verschiedenen Versionen nehmen Piaf jedoch nicht die Entstehung von „La Vie en Rose“.

Seit seiner Entstehung haben etwa 500 Künstler das Lied für mehr als 1950 Versionen von „La Vie en Rose“ aufgenommen, wie zum Beispiel 1950 Louis Armstrong, dann Marlène Dietrich, Diane Dufresne, Montand, Ute Lemper, Iggy Pop, Grace Jones, Emilie Simon, Lady Gaga und einige andere. Hier ist die sehr berühmte Version von Louis Armstrong:

Wenn Sie einige neue französische Lieder entdecken möchten, lesen Sie meinen Artikel über berühmte französische Musiker!

Wenn Sie nach anderen Übersetzungen von Édith Piafs Liedern suchen, sehen Sie sich den Text und die Übersetzung von Non, Je Ne Regrette Rien an.

Leave a Reply